Die Distel – eine Quelle für Nahrung, Medizin und Rohstoffe

Die Distel hat einen schlechten Ruf, fast jeder kennt sie und ihre Stacheln, eine Eigenschaft Nummer eins. Viehhalter hassen sie, weil nur wenige domestizierte Tiere die Pflanze fressen werden. Disteln sind verachtete Kräuter, die von Landwirten als schädliches Unkraut angesehen werden. Doch so wie ich es sehe, ist die Distel eine wunderbare Pflanze mit vielen nützlichen Leckerbissen für Prepper und Homesteader.

Wenn sie einmal in ungenutzte Felder eingedrungen sind, ist es sehr schwierig, sie auszurotten. Disteln gelten als invasive Pflanzen, die sich in gestörten Böden schnell ausbreiten. Sie konkurrieren direkt mit Nahrungs- und Nutzpflanzen um den begrenzten Platz, das Wasser und die Nährstoffe im Boden. Sie siedeln sich überall dort an, wo die Bedingungen für Wachstum und Vermehrung günstig sind.

Verbreitung der Distel

Einzeln oder in Beständen bevorzugt die Distel trockene steinige oder feuchte sandige Böden von Waldlichtungen, Wiesen, Sümpfen, Weiden, Schwarzlandprärien, offenen Feldern, Wegrändern, Bahntrassen und entlang von Bach- und Flussufern.

Im Gebirge wachsen Disteln gerne an offenen, sonnigen Hängen oder in den Ritzen steiler Felsen. Disteln haben ein weltweites Verbreitungsgebiet von Nordamerika einschließlich Kanada und Mexiko bis nach Europa, Kleinasien und auf das asiatische Festland. Man findet sie vorwiegend in gemäßigten bis subtropischen Klimaregionen.

Die Distel ist auch unter den Namen Pinselrübe und Stachelige Rübe bekannt. Sie gehört zu den Korbblütlern oder Gänseblümchengewächsen und hat mehrere wissenschaftliche Bezeichnungen wie CazrIus, Cirsium und Cnicus, je nachdem, auf welche Autorität man sich beruft. Die ersten beiden Bezeichnungen sind Bezeichnungen aus der Neuen Welt, während die letzte aus Europa stammt.

Eine vergessene Geschichte

Nicht immer hatten Disteln einen so unangenehmen Ruf, noch wurden sie gemieden. In der Antike war die Distel eine verehrte Pflanze, heilig für die Gläubigen der Mythologie. Disteln galten als Zeichen des Donnergottes Thor. Distelzweige wurden einst von den Gläubigen zum Schutz vor bösen Geistern, insbesondere vor Blitzen, getragen.

Die Pflanze wurde sogar in Felder mit reifendem Getreide gepflanzt, um böse Mächte zu vertreiben. Die stachelige Distel hat eine gewisse Berühmtheit als die Nationalblume von Schottland. Ihr wird zugeschrieben, die Schotten im Jahr 1263 vor einer Invasion der furchterregenden dänischen Nordmänner jener Zeit gerettet zu haben. Unbarmherzige Horden der gefürchteten Invasoren landeten an den Küsten Schottlands, um das Land mit Gewalt einzunehmen. Im Eifer des Gefechts versäumten es die Dänen, Brustwehren zum Schutz ihrer Landungsboote vorzubereiten. Sie zogen ihr Schuhwerk aus und versuchten eine kühne Taktik eines nächtlichen Angriffs auf die ahnungslosen, schlafenden Schotten.

Die barfüßigen Krieger hatten keine Probleme, bis sie zufällig die stacheligen Disteln entdeckten, die auf den offenen Feldern rund um die Lagerstätten wuchsen. Erschrockene Schmerzens- und Schreckensschreie alarmierten die tapferen Verteidiger und eine große Schlacht begann. An diesem Tag entkamen nur wenige Nordmänner der Rache, als die Eindringlinge zum Meer zurückgetrieben wurden.

Die Distel findet Verwendung in Hausmitteln und in der Selbsthilfemedizin. Im finsteren Mittelalter erlangte sie einen Ruf als Heilmittel für verschiedene Infektionskrankheiten. Die Distel bewahrte Kaiser Karl den Großen vor einer Niederlage. Die Wurzeln der Distel wurden zu einem Heilmittel für seine krankheitsgeplagten Armeen verarbeitet, deren Gesundheit half, das Blatt in der Schlacht zu seinen Gunsten zu wenden.

Identifikation der Distel

Die traditionelle Verwendung der Distel war für Nahrung, Medizin und Materialien. Sie ist eine der am einfachsten zu identifizierenden Pflanzen, daher auch ihre weite Verbreitung. Die Distel ist ein einjähriges, zweijähriges oder mehrjähriges Kraut. Sie hat eine fleischige Pfahlwurzel an horizontalen oder vertikalen Wurzelstöcken und zahlreiche Seitenwurzeln. Die meisten sind spindelförmig. und können geschwollen oder mit Fasern gefüllt sein. Die Wurzeln sind gewöhnlich weiß oder können in der Farbe der Bodenmatrix gefärbt sein.

Die Stängel der Distel sind gerade, aufrecht und können entweder verzweigt oder unverzweigt sein. Sie können bis zu einem Meter hoch werden und mit weißen wolligen Haaren bedeckt sein. Die Stängel können bedornt oder unbedornt sein. Angeschnittene Stängel können einen klaren bis weißlich-gelben Saft absondern. Der Saft hat einen beißenden oder bitteren Geschmack. Die Stängel werden zur Reifezeit hohl.

Die Blätter sind grundständig und gruppieren sich um die Stängel. Die Blätter können Blattstiele oder Blattstiele haben, müssen es aber nicht. Jedes grundständige Blatt ist 5 bis 10 Zoll lang, lanzettlich oder speerförmig und in tiefe Lappen mit groben Zähnen geteilt. Die Zähne sind mit scharfen, steifen Stacheln bewaffnet. Die Ränder der Blätter sind gewellt.

Die Laubblätter unterscheiden sich von den grundständigen Blättern, sind kleiner und grundständig anliegend. Die Blätter stehen wechselständig um die Hauptstängel und können lappig und stachellos sein. Flaumige, wollige Haare können die Blätter bedecken.

Überlebensszenario

Die blühenden Stängel können mit scharfen Stacheln bedeckt sein, die mit den wolligen Haaren vermischt sind. Die Spitze dieser Stängel ist ein vasenartiger grüner Becher, der mit grünen blattähnlichen, stacheligen Anhängseln oder Hochblättern bedeckt ist.

Die Blütenköpfe können in Büscheln an den Spitzen der blühenden Stängel stehen. Oberflächlich betrachtet kann der einzelne Blütenkopf einer Bürste ähneln und ist zwei Zoll hoch und 1 bis 3 Zoll breit. Die Blüten gibt es in einer Vielzahl von Farben, die von weiß, rosa, gelb, violett bis rosa-violett reichen.

Jeder Blütenkopf besteht aus Hunderten von winzigen Röhren- oder Scheibenblüten, die im Becher gehalten werden. Jede röhrenförmige Blüte hat fünf tiefe, schmale Lappen. Strahlenblüten sind nicht vorhanden. Der Nektar ist süß und aromatisch.

Die Früchte sind große Kugeln aus flauschiger weißer oder gräulicher Seide, die in den aufrechten Bechern gehalten werden. Die zahlreichen Samen oder Achänen sind klein, elliptisch geformt, flach und an den Spitzen mit Samenhaaren besetzt. Die Ausbreitung erfolgt durch den Wind.

An den Blütenköpfen der Distel kann man Bienen, Nachtfalter und Schmetterlinge beobachten. Auch Wespen, Hummeln und stechende Ameisen können die mit Nektar gefüllten Blüten aufsuchen. Auch winzige Spinnen können die Blüten besetzen. Finken und andere Singvögel fressen die Samen und die Blüten. Kolibris können die Blüten nach Nektar und Insekten absuchen. Außerdem sammeln sie die weichen Samendaunen zum Auskleiden ihrer zierlich gebauten, knopfgroßen Nester.

Vorratskammer für Nahrung

Primitive Menschen und solche, die in den unterentwickelten Ländern der Welt leben müssen, haben aus der Not heraus gelernt, ihre Umweltressourcen bestmöglich zu nutzen. In einer Subsistenzwirtschaft wird kaum etwas verschwendet, auch nicht die stachelige Distel.

Die gemeine Distel ist ein Lagerhaus für essbare Lebensmittel. Praktisch alle Teile, abgesehen von den Stacheln, können als Nahrung verwendet werden. Sie ist sehr nützlich für das Überleben oder das Leben in der Wildnis. Wurzeln, Stängel, junge Blätter, Blütenknospen, Blütenköpfe und Samen können gegessen werden. Historisch gesehen wurde der Distel zugeschrieben, dass sie in Zeiten der Knappheit geholfen hat, Leben zu retten. Sie wurde von gestressten Bevölkerungen gegessen, die durch schlimme Schicksalsschläge gezwungen waren, sich vom Land zu ernähren.

Die Wurzeln können roh verzehrt oder zu einem Tischgemüse gekocht werden. Sie wurden in der Vergangenheit als schmackhafter Rübenersatz in Fertiggerichten verwendet. Die Wurzel kann getrocknet und zu Mehl gemahlen werden, um sie als Streckmittel in Suppen oder Eintöpfen zu verwenden.

Rohe Wurzeln, die in einem Ofen bei geringer Hitze geröstet werden, können einen zuckerhaltigen Sirup oder eine Melasse extrahieren. Mit einem leicht bitteren Geschmack und einer karamellisierten Farbe, kann es als Zuckerersatz verwendet werden.

Geschälte und gekochte Wurzeln können in Salzlake eingelegt oder in einem mit Zimt aromatisierten Rohrzuckersirup eingeweicht werden, um eine Süßspeise zu erhalten. In Armenien sind diese Schwitzfleischsorten bei den Einheimischen als Beilage bei traditionellen Festen oder Hochzeitsfeiern sehr beliebt.

Die blütenlosen jungen Stängel werden von ihren stacheligen Stacheln und der harten, mit Fasern gefüllten Außenschale geschält und roh wie Sellerie gegessen oder zu einem köstlichen Kraut gekocht. Die geschälten Stängel können zu einer ausgezeichneten Gurke verarbeitet oder als Leckerei kandiert werden.

Die geschälten Stängel werden von kundigen Wanderern und Waldarbeitern als Durstlöscher oder Knabberei in der Wildnis angesehen. Süß und saftig stillen sie den größten Durst und spenden Feuchtigkeit, bis eine Wasserquelle gefunden wird. Die Grund- und Stängelblätter können mit einer Schere entdornt und roh in Salaten oder gekocht als Gemüse gegessen werden. Aus jungen Blättern kann ein heißer, anregender Tee zubereitet werden.

Die Blätter roh zu essen, ist ein gewöhnungsbedürftiger Geschmack. Es sollten nur die jungen Blätter verwendet werden, da die älteren Blätter ungenießbar sind. Tatsächlich wird ein heißer Tee aus alten oder verwelkten Blättern in der Wildnismedizin als Brechmittel bei leichten Lebensmittelvergiftungen eingesetzt.

Sowohl Blütenknospen als auch Blütenköpfe sind essbar, gekocht und gegessen wie Artischocken, denen sie ähneln. Auch ihr Geschmack ist ähnlich. Die besten Ergebnisse erzielt man jedoch, wenn man sie vor dem Kochen dämpft.

Getrocknete Blüten werden als Lab zur Gerinnung von Milch verwendet, dem ersten Schritt zur Herstellung von Butter, Molke, Joghurt und Weichkäse. Die Samen der Distel sind sehr bitter, wenn sie roh gegessen werden. Durch Rösten wird der Geschmack jedoch verbessert. Die geschroteten Samen werden als Mahlzeit oder als Getreideersatz verwendet. In Nordeuropa werden Distelsamen manchmal wie Sesamsamen in Backwaren oder als Aromastoff in Lebensmittelzubereitungen verwendet.

Distel-Medizin

Unter Kräuterkundlern und homöopathischen Heilpraktikern werden der Distel folgende Eigenschaften zugeschrieben: kühlend, adstringierend, scharf schmeckend, blutstillend, harntreibend und entzündungshemmend. Die Distel hat eine breite Anwendung in der Behandlung von verschiedenen Beschwerden. Eine aktuelle phytochemische Analyse der Distel zeigt, dass sie mehrere Alkaloide, ein Glykosid und ein Flavonoid enthält. Wurzel und Samen weisen einen hohen Ölgehalt auf.

Ein starker Wurzeltee ist nützlich, um die Beschwerden von Durchfall, Ruhr und Darmgrippe zu stoppen. Zerkleinerte Wurzelpaste kann als Umschlag auf infizierte Wunden, Ohrenschmerzen, Furunkel und Karbunkel aufgetragen werden. Die Paste hat in mehreren medizinischen Studien gute Ergebnisse gezeigt.

Die getrocknete Wurzelrinde wird manchmal in den Mund gehalten bei Zahnfleischentzündungen, Lippenkrebs oder infizierter Zunge. Getrocknetes Wurzelpulver kann als Styptikum verwendet werden, um traumatische Blutungen in tiefen, offenen Wunden zu stoppen. Das Pulver wurde schon vor der Zeit des Römischen Reiches auf diese Weise verwendet.

Das mit Wasser vermischte Wurzelpulver kann als Spülung verwendet werden, um Gebärmutterblutungen nach der Geburt zu verhindern. Ein Tee aus dem Wurzelpulver wird eingenommen, um Hämaturie, Blut im Urin, zu kontrollieren. Hämaturie wird durch eine Infektion verursacht oder kann eine Folge eines Tumors irgendwo in den Harnwegen sein.

Eine getrocknete Wurzelabkochung (Wurzelpulver, das mehrere Tage in Wasser eingeweicht wird, um den Wirkstoff zu extrahieren) wird zur Behandlung von Hämatemesis eingesetzt. Hämatemesis ist das Erbrechen von Blut, das gewöhnlich mit einem eingenommenen Gift oder einem todkranken Patienten verbunden ist. Es wird auch verwendet, um die Schmerzen der akuten Blinddarmentzündung vor der chirurgischen Entfernung zu lindern.

Die frischen jungen Blätter der Distel können zu einem Tee bei Harnwegserkrankungen, Niereninfektionen und Blasenbeschwerden verarbeitet werden. Der Tee kann als Waschung zur Behandlung leichter Verbrennungen oder infizierter Hautstellen eingesetzt werden.

Blattpasten werden bei Muskelschmerzen, Halskrämpfen und Knochenbrüchen angewendet. Besonders wirksam ist sie bei komplizierten oder offenen Brüchen, bei denen der Knochen die Haut gespalten hat.

Eine frühe griechische Methode zur Behandlung von leprösen Wunden beinhaltete die Distel. Der Saft von zerdrückten Distelblättern wurde mit Essig vermischt und direkt auf die Infektion aufgetragen. Die Behandlung wurde täglich fortgesetzt, bis die Wunden abgeheilt waren.

Die Wissenschaft bestätigt es

Die moderne Forschung hat die Distelblattextrakte in die experimentelle Medizin aufgenommen und positive Ergebnisse bei der Behandlung von Entzündungen, Sklerose, Tumoren, Lepra und Krebs gezeigt. Gereinigte Extrakte wurden in Europa zu spezifischen Medikamenten verarbeitet, die bei der Behandlung von Krebs und Tumorerkrankungen helfen.

Eine antimikrobielle Studie der Distelblätter zeigt eindeutige positive Eigenschaften. Das aktive Prinzip wurde durch Aceton, Alkohol, Ether, Benzol oder Wasser extrahiert. Es zeigte eine natürliche Anti-Keim-Fähigkeit durch Begrenzung und Unterdrückung des Wachstums von gram-positiven und gram-negativen Bakterien, und auf Mykobakterien in kultivierten Medien.

Dies sind die Keime, die so viel Elend, Krankheit und Tod verursacht haben, unter denen die Menschheit seit jeher leidet. Sie finden sich im Wasser, das wir trinken, im Abwasser und in der Erde.

Bakterien können Wunden, Furunkel, Infektionskrankheiten, Durchfall, Ruhr, Lungenentzündung, Fieber und Blutvergiftungen verursachen. Das Mykobakterium ist im Boden zu finden und wird für die Verursachung von Lepra, Tuberkulose und anderen bronchial bedingten Krankheiten verantwortlich gemacht.

Die Blüten und Samen der Disteln haben auch in der Medizin Verwendung gefunden. Blütentee ist nützlich als Waschung für infektiöse Wunden, die durch Geschlechtskrankheiten, insbesondere Gonorrhoe und Syphilis, verursacht werden. Ein Extrakt aus den Blüten ist sehr wirksam bei Giersch, einer sexuell übertragbaren tropischen Infektion.

Ein Tee aus dem rohen Samenpulver, täglich eingenommen, kann schmerzhafte Nierensteine aus den Harnwegen entfernen. König Ludwig XIII. von Frankreich verließ sich stark auf dieses Medikament und das Gebet, um sich von dem Leiden zu heilen.

Eine Abkochung aus rohen Samen, die mit Milch gekocht wird, ist in Europa immer noch in Gebrauch, um Durchfall bei Säuglingen zu behandeln. Die Distel hat zur Lebensweise und zum Lebensunterhalt der einheimischen Völker beigetragen, die sie in ihrem täglichen Leben nutzen. In manchen Gegenden der Welt ist die niedrige stachelige Distel eine knappe Ressource und wird wegen ihrer Nützlichkeit sehr begehrt.In der Pyrenäenregion in Südfrankreich und Nordspanien ist es üblich, Disteln als Landschaftspflanze zu sehen.

Wettervorhersage und andere Vorteile der Distel

Landbewohner hängen gerne blühende Körbe, gefüllt mit bewurzelten Disteln, vor die Türen oder Fenster ihrer Häuser. Die Disteln werden als Sturmwarnanzeiger verwendet. Als natürliche Barometer haben die Blüten der Distel die Tendenz, vor einem aufkommenden Regenschauer oder Sturm herabzuhängen.

Sobald die Wetterstörung nachlässt, richten sich die Stängel wieder auf und bringen die Blütenköpfe wieder in ihre aufrechte Position. Getrocknete Stängel der Distel werden in Scharen geerntet, um sie als Dachstuhl für Hühner- oder Viehställe zu verwenden. Die Stängel können als Brennstoff zum Kochen oder zum Wärmen von Feuern verwendet werden. Von den Stacheln befreit, wurden die getrockneten Stängel früher als Handbohrer verwendet, um durch Reibung Feuer zu entfachen.

Die Distel wurde auch in der Kriegsführung eingesetzt. Die geraden, getrockneten Stängel können entdornt und geglättet werden, um sie mit einem Bogen als flammende Pfeile zu verwenden. Diese kurzreichweitigen Distelgeschosse werden auf strohgedeckte Häuser, Lagerhütten oder weiche Ziele gerichtet, um eine Feuersbrunst auszulösen und so die Versorgung des Gegners mit Nahrung, Waffen und unterstützenden Gegenständen zu stören.

Herstellung von Tauwerk

Die frischen Stängel enthalten harte Fasern, die parallel von den Wurzeln zum Blütenkopf verlaufen. Die Fasern lassen sich leicht mit der Hand von den Stängeln abziehen und zu einer starken Schnur verdrehen. Wenn der Zwirn lange halten soll, lässt man ihn vor der Verwendung mehrere Tage lang gründlich trocknen. Größere Seile können durch das Flechten langer Stränge hergestellt werden. Die Seile werden als Gurte, Abschleppseile und als Takelage auf den fragilen segelbetriebenen Fischerbooten verwendet, die für die Küstenwirtschaft der Dritten Welt typisch sind.

Sogar die Segel können aus Stoff hergestellt werden, der aus den Fasern der Distel gewebt wird. Manchmal werden die zähen Zwirne und geflochtenen Seile zu Fischernetzen und Angeln verarbeitet, wenn andere Fasern wie Hanf oder Sisal nicht zur Verfügung stehen. Doch bevor die fertigen Produkte zum Fischen verwendet werden können, müssen sie behandelt werden, um Fäulnis zu verhindern.

Die Netze und Taue werden in einer Lösung aus Wasser und den Wurzeln der Bleiblume (Phyllanthus) oder anderer Pflanzen etwa eine Stunde lang gekocht. Auf diese Weise werden sie vor den Auswirkungen des ständigen Eintauchens in Seewasser bewahrt. Segel und Segeltakelage werden normalerweise auf die gleiche Weise behandelt, bevor das Boot segelfertig gemacht wird. Auch Ankertaue, Laschen und Binder werden so vorbereitet.

Die Stammfasern können zu einem groben Stoff gewebt werden, der als Segeltuch oder Ente verwendet wird. Aus den geflochtenen Seilen können dicke Matten, Teppiche, Vorhänge und strapazierfähige Aufbewahrungsbeutel gewebt werden.

Die Daunen oder Haare der Samen sind sehr weich und können als Zunder verwendet werden, um Funken zum Anzünden von Feuern zu fangen. Die Haare bestehen aus reiner Zellulose und brennen leicht, solange sie trocken gehalten werden. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man die Daunen mit getrockneten Stammfasern oder Wurzelrindenspänen mischt, um die flammenden Funken zu fangen und zu entzünden.

Wie bereits erwähnt, enthalten die Wurzeln und Samen einen hohen Ölgehalt. Ein Druckextrakt aus den Wurzeln ergibt ein dichtes, gesättigtes Öl. Das Öl kann als Werkstattschmiermittel, als Lampenbrennstoff oder als Basis für Parfüm Verwendung finden.

Eine Wasserdampfdestillation der Samen setzt ein leichtes oder halbtrockenes Öl frei. Es könnte bei der Herstellung von Farben oder in der lokalen chemischen Industrie Verwendung finden. Die Distel wird seit Jahrhunderten in Europa und Asien als Aromastoff in Likören verwendet. Eine Handvoll zerkleinerte Wurzeln oder Blüten werden zu einem halben Liter einfachen Branntweins hinzugefügt und in einer verschlossenen Flasche zum Ziehen gebracht.

Nach einer Ziehzeit von 36 Stunden wird der aromatisierte Brandy mit einer Mischung aus heißem Wasser und Honig zu gleichen Teilen vermischt. Der Likör sollte mindestens zwei bis drei Wochen im Dunkeln reifen.

Distellikör wird als Tonikum zur Appetitanregung und als Getränk nach dem Essen verwendet. Auf Eis serviert, wird er als Medizin zur Linderung von Übelkeit oder Erbrechenskrämpfen eingesetzt. In gemessener Dosierung ist der Likör ein sanftes Beruhigungsmittel.

Ein letztes Wort

Erinnern Sie sich an die stachelige Distel, wenn Sie in Not geraten. Lernen Sie, sie zu erkennen, und Sie werden nie ohne einen Freund sein. Sie ist eine fertige Quelle für Essen, Trinken, Medizin, Treibstoff, Aromastoffe oder Materialien zur Herstellung all der Dinge, die zum Überleben notwendig sind.