Sonnenenergie nutzen: Praxis-Tipps
Dabei sollten Sie Folgendes beachten:- Große, nach Süden (also zur Mittagssonne) ausgerichtete Glasfenster fangen das Sonnenlicht auf.
- Die Sonnenwärme muss in der thermischen Masse des Gebäudes gespeichert werden: Beton- und Ziegelmauern absorbieren die Sonnenwärme fast wie Speicherheizgeräte und geben sie dann allmählich wieder ab.
- Fensterläden und Vorhänge verhindern das Entweichen von Wärme.
- Sorgen Sie für eine gute Wärmedämmung von Wänden, Decken und Böden.
- Dickeren Fußböden und Mauern mit mehr Mauerwerk und mehr Beton
- Einer besseren Wärmedämmung von Fußböden, Mauern und Decken
- Größeren Glasflächen mit einem – zur Sonneneinstrahlung hin – optimierten Neigungswinkel
- Verwendung von dunkleren Farben bei der Raumausstattung.
Indirekte passive Sonnenenergie (Trombewand)
Damit Sie auch indirekt von der passiven Sonnenenergie profitieren können, ist es nötig, vor einer Wärmespeicher- oder Absorptionswand (das kann eine schwarz gestrichene Ziegelstein- oder Betonwand sein) oder vor einem Wasserspeicher (Wasserwand) eine Isolierverglasung zu montieren. Dieses System ist auch unter dem Namen »Trombewand« bekannt. Durch die Verglasung erwärmt die Sonne die Wand, die die Wärme absorbiert. So wird der Zwischenraum zwischen der Verglasung und der Wand zum Wärmeschacht. Betätigen Sie nun die Lüftung im Boden- und Deckenbereich von Verglasung und Trombewand, nutzen Sie die gespeicherte Wärme optimal. Die warme Luft strömt in den Wärmeschacht auf und wird entweder nach außen oder in das Innere des Gebäudes geleitet.Die Regierung will nicht, dass Sie das hier über die Sonnenenergie-Situation lesen:
- Die Koalition will es Verheimlichen – Gratis-Dossier!!
- Ihr Gratis-Report liegt hier bereit – Sie sind qualifiziert!
- Versand in 2 Klicks bestätigen – Das Sonnenenergie-Dossier Stand 02.04..
>> Jetzt HIER klicken und Ihr Sonnenenergie-Dossier anfordern!