Wenn Sie gezwungen sind, in der Natur zu leben, sollten Sie die allgemeinen Wetterregeln kennen.
Hier sind sie.
Schönwetterzeichen:
[elementor-template id=“56488″]
• Trockene Morgennebel, die sich zügig nach dem Sonnenaufgang auflösen.
• Taubildung am Morgen, bzw. kalte, klare Morgen, die einen Temperaturgegensatz zwischen Tag und Nacht darstellen.
• Schönwetterwolken: Glattrandige, hellweise Quellwolken und ein klarer, blauer Himmel.
• Dunst/Nebel in den Tälern, auf den Höhen klares Wetter.
• Funkelnde Sterne im Winter bedeuten am nächsten Tag schönes Wetter.
• Senkrecht aufsteigender Rauch.
• Schnell auflösende Kondensstreifen (sollten aber nicht vom Höhenwind verlagert werden).
Schlechtwetterzeichen:
• Schäfchenwolken.
• Dünne Schichtwolken übereinander.
• Die Bildung von Eiswolken.
• Gewitter zwischen Mitternacht und Mittag
Das ganze Krise-Sonderdossier: Stand 13.04. – gratis herunterladen!
• Aufklaren in den Tälern aber Sichtverschlechterung in den Höhen.
Optisch: Wenn ferne Berge scheinbar näher rücken und eine blauschwärzliche Färbung annehmen.
• Morgenrot
• Bleigraue Verfärbung des Himmels.
• Windstille bei einem Niederschlag bedeutet oft lang anhaltendes Schlechtwetter.
• Zunahme des Windes am Abend.
• Anhaltender tiefer Luftdruck.
• Schneller und starker Luftdruckabfall bedeutet das Aufziehen eines Sturms.
• Niederschlagender Rauch.
• Lang anhaltende Kondensstreifen.
Gewitterzeichen:
• Bänderartige Flocken- und Türmchenwolken, die über den Bergen auftreten.
• Rasches Wachstum von Haufenwolken.
• Auftreten von typischen Gewitterwolken.
• Wenn das Gewitter ein Kilometer von Ihnen entfernt ist, vergehen zwischen der Wahrnehmung eines Blitzes und dem Donnergrollen etwa drei Sekunden.
Die Regierung will nicht, dass Sie das hier über die Krise-Situation lesen:
- Die Koalition will es Verheimlichen – Gratis-Dossier!!
- Ihr Gratis-Report liegt hier bereit – Sie sind qualifiziert!
- Versand in 2 Klicks bestätigen – Das Krise-Dossier Stand 13.04..