Wärmepumpen: Das nächste Habeck-Problem!

Die Industrie beklagt sich – auch und u.a. über die Regierung. Nun äußerte sich der Chef von Stiebel-Eltron über die „Heizpolitik“ der Regierung und das Heizgesetz von Robert Habeck. Die Förderstrategie sei ein „Tiefschlag für die Wärmepumpenindustrie“.

Zunächst habe die Regierung das Verbot angekündigt, neue Gasheizungen einzubauen. Das habe den Sturm der Käufer auf Gassysteme verursacht. Dann wurde dieses Verbot noch einmal nach hinten verschoben, um wieder den Kauf durch zahlreiche Hausbesitzer auszulösen. Dies sei der „Doppelschlag gegen die Wärmepumpe, die den ganzen Markt abgewürgt hat“.

Das heißt aber umgekehrt auch, dass die Wärmepumpen-Industrie auf eine mehr oder weniger fördernde Politik angewiesen zu sein scheint. Ob dies richtig ist? Wir erinnern an die Stromkapazitäten, die durchaus zum Problem werden.

„Noch ist Deutschland nicht in einem Blackout-Modus. Wir wollen und werden keine Panik verbreiten. Interessant allerdings ist in Zeiten der Energiewende schon, was sich derzeit in Oranienburg tut. „Einer Stadt geht der Strom aus“, heißt es.

Die Stadt ist nicht mehr in der Lage, oder sie behauptet es, Neubauten, Wärmepumpen oder Gewerbeanlagen, auch keine Wallboxen für die Betankung von E-Autos, an das Stromnetz anzuschließen. Dies könnte der Vorbote sein für das, was noch folgt, so fragt zumindest der Bericht.

Wer gerade ein Haus baut, bekommt keinen Anschluss

Der Bericht handelt davon, dass, wer gerade ein Haus baut, keinen Anschluss bekommt. Neue Verpflichtungen zur Stromlieferung also geht die Stadt nicht ein. „Wir können Ihnen bis auf Weiteres keinen neuen Strom-Hausanschluss anbieten.“

Wer Wärmepumpen anbringen möchte, muss mit der Aussage leben, dass für so große Verbraucher nichts da ist. Grund sei aber nicht, dass „kein Strom da ist“. Vielmehr würde im „vorgelagerten Hochspannungsnetz keine ausreichende Leistung für die wachsende Stadt Oranienburg zur Verfügung gestellt“. So seien die „Versorgungsmöglichkeiten in der Stadt Oranienburg ausgeschöpft.“

Die Folge: „Um das Stromnetz in Oranienburg weiter stabil zu halten, können die Stadtwerke ab sofort keine Neuanmeldungen oder Leistungserhöhungen von Hausanschlüssen mehr genehmigen“. „Auch neue Gewerbe- und Industrieflächen können derzeit nicht an das Netz angeschlossen und mit Strom beliefert werden.“

Das Problem scheint die Netzplanung zu sein. Die Bundesnetzagentur nimmt die jeweiligen Netzbetreiber in die Pflicht, das Netz zu „ertüchtigen“. Was aber, wenn die Netzplanung, wie es im Bericht heißt, auch schwieriger geworden ist in Deutschland. Die Energiewende steht jedenfalls unter keinem guten Stern – ob es nun vereinzeltes Missmanagement oder tatsächlich ein strukturelles Problem sein sollte.“

— Anzeige —

Alles zum Thema Klima-Schutz und den „Maßnahmen“ finden Sie hier – einfach klicken bitte!

— Anzeige —