SPD, Grüne und FDP spendieren Familien als Kindergeld-Erhöhung für das erste und zweite Kind je 18 Euro mehr im Monat. Die danach geborenen Kinder gehen bei der Zuteilung der Erhöhung leer aus. Dagegen wehrt sich nun die Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien in Deutschland, Elisabeth Müller.
Kindergeld-Erhöhung – gekappt ab dem dritten Kind
„Die Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland, Elisabeth Müller, hat die vom Koalitionsausschuss beschlossene Kindergeld-Erhöhung um 18 Euro nur für je das erste und zweite Kind scharf kritisiert. „Diese Ankündigung löst bei kinderreichen Familien große Verwunderung und noch größeres Unverständnis aus“, sagte Müller der „Welt“ (Dienstagausgabe).
„Die Begründung, warum die Regierung sich zu dieser eindeutigen Ungleichbehandlung entschlossen hat, würde uns auch interessieren.“ Dass diese Sätze nur für erste und zweite Kinder an die Inflation angepasst würden, sei „absolut unverständlich“, so Müller. „Kinderreiche Familien sind durch die dramatisch steigenden Lebenshaltungskosten besonders hart getroffen, etwa durch die Preisexplosion bei den Lebensmittel- und Energiekosten. Die hören doch nicht plötzlich beim dritten Kind auf.“ Schon bislang decke das Kindergeld allenfalls ein 33 bis 40 Prozent des Bedarfs, in Großstädten mit hohen Wohnkosten nicht einmal das. Aus dem Familienministerium war zunächst keine Begründung für die Vorgehensweise zu bekommen. Das dritte Entlastungspaket sei sozial ausgewogen, sagte ein Sprecher. „Besonders wichtig ist das Signal, dass die Bundesregierung Familien mit niedrigem Einkommen und Kinder in dieser schwierigen Situation nicht alleine lässt.“
Die genaue Umsetzung der beschlossenen Entlastungsmaßnahmen und die Kindergelderhöhung würden nun „im weiteren Verfahren besprochen“. Müller kritisierte hingegen, Familien mit drei und mehr Kindern im Haushalt würden oft nicht mitgedacht. „Offenbar ist es gerade in der Politik für viele immer noch nicht zu verstehen, dass größere Familien andere Bedürfnisse und Herausforderungen haben. Und vor allem auch andere Kostenstrukturen: Es leben einfach mehr Personen von einem einzigen Haushaltsbudget.“
Bei der Beratungshotline des Vereins meldeten sich derzeit „immer mehr kinderreiche Familien der Mittelschicht mit vergleichsweise gutem Einkommen“, die große Zukunftsangst hätten, so Müller. „Es geht schon lange nicht mehr darum, in welchen Bereichen man wie noch etwas einsparen könnte. Es geht ans Eingemachte. Die betroffenen Eltern fragen sich, wie sie ihre Rechnungen noch bezahlen sollen. Alles wird teurer, nur das Gehalt bleibt das Gleiche.“
Bericht mit Material der dts Nachrichtenagentur