Karl Lauterbach hat sich am Ende durchgesetzt. Nun wird die Änderung des Infektionsschutzgesetzes im Bundestag am heutigen Donnerstag vermutlich durchgesetzt. Dagegen haben nun einem Bericht nach allerdings Experten, Virologen und Epidemiologen gewarnt, insofern die Fortsetzung der Maßnahmenbatterie an Kitas und Schulden auf Dauer weit mehr geschadet als genutzt habe.
Lauterbachs Infektionsschutzgesetz: Mehr Nutzen oder mehr Schaden?
„Vor der Abstimmung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes am Donnerstag haben Experten vor neuen Einschränkungen für Kinder und Jugendliche im Corona-Herbst gewarnt. „Wie Antikörperstudien zeigen, haben sich trotz der restriktiven Maßnahmen fast alle Kinder und Jugendlichen infiziert – ob mit oder ohne Impfung“, heißt es in einem offenen Brief, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagausgaben) berichten.
„Durch den damit verbundenen breiten Immunschutz ist die Gefahr durch eine Ansteckung für sie damit noch geringer als schon zuvor.“ Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit, der Epidemiologe Klaus Stöhr und Peter Walger aus dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Sie warnen vor einer „Fortsetzung der Maßnahmenbatterie an Kitas und Schulen, die Ansteckungen auf Dauer nicht verhindert und weit mehr geschadet als genutzt hat“. Die Experten verweisen auf „Lernrückstände, mangelnde Sprachintegration, psychische Belastung“ vieler Kinder.
Bei einigen beobachte man außerdem einen „Bewegungsmangel und einen beängstigenden Anstieg der Fettleibigkeit“. Die jetzt von der Ampel-Koalition geplanten Vorgaben seien deutlich strenger als für Angestellte in Büros, so die Kritik. „Zwar sieht der Entwurf zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes erfreulicherweise vorerst keine Maskenpflicht für Grundschulkinder vor, dafür aber anders als praktisch überall sonst in Europa Pflichttests bereits in der Kita und für ältere Kinder auch Masken.“ Die Kritik: „Schulen mit Maskenpflicht sind nicht wirklich offen, denn sie behindern den Spracherwerb und das soziale Miteinander.“
Das treffe Hörgeschädigte und Kinder, die an Autismus leiden oder Deutsch erst noch lernen, besonders hart.“
Bericht mit Material der dts Nachrichtenagentur