Sehen Sie die Panik der anderen auch als Ihre große Chance?

Ein Hauch von Panik und Irrationalität kennzeichnet derzeit das Geschehen an den Finanzmärkten. Viele Investoren finden Zeiten wie diese beängstigend, denn die Kurse schwanken massiv und eine klare Richtung, der man als Anleger bequem folgen könnte, sucht man oftmals vergeblich. Doch das Leid des normalen Investors ist die Freude all jene Anleger, die bevorzugt antizyklisch agieren und nicht nur einfach Aktien kaufen wollen, sondern gezielt nach Schnäppchen suchen.

Diese sind bei beständig steigenden Kursen nur selten zu finden. Zwar können einzelne Unternehmen oder auch ganze Sektoren von der Masse der Anleger übersehen worden sein, doch ihre Zahl ist meist überschaubar. Fallen die Kurse hingegen auf breiter Front und bestimmen Panik und Nervosität das Kursgeschehen, wird oftmals blind verkauft.

In diesen Zeiten steigt zwangsläufig auch die Zahl der potentiellen Schnäppchen, denn in ihrer panischen Angst neigen die Marktteilnehmer sehr leicht dazu, das Kind gleich mit dem Bade auszuschütten. Wer um diese Zusammenhänge weiß, muss als Anleger „nur“ noch die bestehenden psychologischen Hürden überwinden, um die Grundlagen dafür zu legen, gegen den Strom kräftige Gewinne zu kassieren.

Schwimmen Sie gerne gegen den Strom?

Wenn der Markt nervt und die Kurse nur noch fallen, sind auch die Medien voll von negativen Schlagzeilen und Berichten. Denn nicht die Nachrichten machen die Kurse, sondern die Kurse bestimmen umgekehrt, wie anschließend in der Presse über den Markt berichtet wird.

Eine große Lust, sich gerade in diesen abschreckenden Zeiten mit der Börse zu beschäftigen, kommt bei den meisten Anlegern deshalb nicht auf. So verständlich diese psychologische Abwehrreaktion ist, so falsch ist sie gleichzeitig. Auf dem Weg zu einem erfolgreichen antizyklischen Anleger gilt es deshalb für die meisten von uns, zunächst diese – manchmal durchaus massive – Unlust zu überwinden.

Das ist nicht immer leicht, aber in der Regel sehr ertragreich. Denn immer wieder werden Unternehmen von den Investoren zu Unrecht abgestraft und wie heiße Kartoffeln einfach fallengelassen. Wer sie findet und mutig aufsammelt, hat gute Chancen, sehr ertragreiche Investments zu tätigen.