Die Inflationsraten steigen von einem Rekord zum nächsten, die Aktienmärkte steigen, auch wenn es eigentlich gar keinen Grund zum Steigen gibt, und die Zinsen vollziehen zwar leichte Anstieg, liegen aber noch deutlich unterhalb der aktuellen Teuerungsrate. Wer in diesen Tagen einen Blick auf die Finanzmärkte wirft, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn es vergeht kaum ein Tag, an dem kein neues Wunder geschieht.
Der Freitag war ein schönes Beispiel für diese nicht enden wollende Wunderserie. Apple und Amazon legten ihre Zahlen für das dritte Quartal vor und enttäuschten die Erwartungen der Analysten. Normalerweise führt das zu deutlichen Abverkäufen, nicht nur bei den betroffenen Unternehmen selbst, sondern auch ihren Branchen.
Bedenkt man nun, dass Amazon und Apple zu den größten Firmen weltweit zählen und im amerikanischen S&P500-Index absolute Schwergewichte darstellen, die den Index mit ihren Kursbewegungen leicht nach oben oder unten ziehen können, dann grenzt es schon an ein Wunder, dass zum Ende der Vorwoche so gut wie nichts geschah.
Tesla wird 300 Milliarden mehr Wert in nur zwei Wochen
Ein Grund für die wundersame Entwicklung des S&P500 war die Tesla-Aktie. Sie steigt seit einiger Zeit nahezu täglich. Allein am Montag bedeutete der Tagesanstieg, dass sich die Gesamtbewertung des Unternehmens um weitere 87,5 Milliarden US-Dollar erhöht hat. Damit entspricht der Tagesgewinn in etwa dem Wert aller Daimler-Aktien.
Daimler konnte am Freitag auch deutlich zulegen und kommt derzeit auf eine Bewertung von 92,9 Milliarden Euro. Ob diese Bewertung angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Gefahrenlage angemessen ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Einigkeit dürfte allerdings darüber bestehen, dass die Daimler-Bewertung wesentlich angemessener ist als jene von Tesla.
Denn Tesla bewerten die Anleger heute mit über 300 Milliarden US-Dollar höher als noch vor zwei Wochen. Das wäre angemessen, wenn das Unternehmen seit Mitte Oktober Firmenwerte aus dem Boden gestampft hätte, die dreimal den Fabriken und Forschungszentren von Daimler entsprochen hätten. Entsprechende Berichte sucht man allerdings vergebens. Trotzdem kommt Tesla aktuell auf eine Bewertung von 1,35 Billionen US-Dollar.
Auch dank Tesla werden die 500 größten im S&P500 zusammengefassten US-Unternehmen derzeit mit astronomischen 39,1 Billionen US-Dollar bewertet. Am Mittwoch kommt die US-Notenbank zu ihrer nächsten Sitzung zusammen und wird vermutlich eine Straffung ihrer Geldpolitik beschließen. Damit wird eine weitere Nadelspitze erwärmt, welche die gigantische Blase am Aktienmarkt früher oder später zum Platzen bringen könnte.